Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
cessation | das Einstellen kein Pl. | ||||||
setting [TECH.] | das Einstellen kein Pl. | ||||||
positioning - e. g. a final control element [TECH.] | das Einstellen kein Pl. | ||||||
setting up [TECH.] | das Einstellen kein Pl. | ||||||
prefix [LING.] | die Vorsilbe Pl.: die Vorsilben [Grammatik] | ||||||
rigging [AVIAT.] | das Einstellen kein Pl. - des Flugzeugs | ||||||
abandoning | das Einstellen kein Pl. | ||||||
giving up [TECH.] | das Einstellen kein Pl. | ||||||
laying [TECH.] | das Einstellen kein Pl. | ||||||
laying in [GEOL.] | das Einstellen kein Pl. | ||||||
clock time adjustment | Einstellen der Uhrzeit | ||||||
calibration of a testing machine [TECH.] | Einstellen einer Prüfmaschine | ||||||
tap selection [TECH.] | Einstellen der Anzapfungen [Elektroschweißen] | ||||||
cessation of work [TECH.] | Einstellen der Arbeit | ||||||
control mode for setting [TECH.] | Steuerungsart zum Einstellen [Maschinen] | ||||||
setting and locking an adjuster [TECH.] | Einstellen und Festlegen eines Einstellgerätes [Maschinen] |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
focused auch: focussed Adj. | scharf eingestellt | ||||||
in focus | scharf eingestellt | ||||||
nonmaterialAE / non-materialBE Adj. | nicht materiell eingestellt | ||||||
bearish Adj. [FINAN.] | auf fallende Tendenz eingestellt | ||||||
bullish Adj. [FINAN.] | auf steigende Tendenz eingestellt |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
cut helper engine off | Nachschieben einstellen | ||||||
Hold your fire! | Feuer einstellen! | ||||||
Cease fire! [MILIT.] | Feuer einstellen! | ||||||
Cease firing! [MILIT.] | Feuer einstellen! | ||||||
to be down on so. (oder: sth.) [ugs.] (Brit.) | jmdm./etw. gegenüber feindselig eingestellt sein | ||||||
to have a down on so. (oder: sth.) [ugs.] (Brit.) | jmdm./etw. gegenüber feindselig eingestellt sein |
Werbung
Grammatik |
---|
Gleicher Vokal Wenn der gleiche Vokal am Ende der Vorsilbe und am Anfang des nächstenWortes steht, wird in der Regel ein Bindestrich zwischen Vorsilbe unddem Folgewort eingesetzt. |
Großschreibung und Zahlen Der Bindestrich wird zwischen Vorsilbe und großgeschriebenen Wörternsowie zwischen Vorsilbe und (ausgeschriebenen) Zahlen verwendet. |
Regelmäßiges Partizip Perfekt Das regelmäßige Partizip Perfekt wird mit der Vorsilbe ge-, dem Präsensstamm und der Endung -t gebildet. |
Unregelmäßiges Partizip Perfekt Das unregelmäßige Partizip Perfekt wird ebenfalls mit der Vorsilbe ge-, aber mit dem Perfektstamm und der Endung -en gebildet. |
Werbung